15 Prozent Übergewicht belasten Achillessehne 25 Prozent stärker

Biomechanischer Test: Wie sich Übergewicht auf Sehnen und Gelenke auswirken

Wer zu viele Pfunde mit sich herumschleppt, ist oft auch in seiner Körperkoordination beeinträchtigt. Das tägliche Gehen und Laufen fallen schwerer, die Belastung der Sehnen und Gelenke steigt deutlich.

Kinder mit Übergewicht sind nicht stärker als Normalgewichtige. Das hat eine Studie des Sportmediziners Dr. Michael Siewers von der Universität in Kiel gezeigt. Das Übergewicht trainiert die Muskeln also nicht zusätzlich. Wenn jedoch die überflüssigen Pfunde nicht von der Muskulatur getragen werden, müssen die Sehnen und Gelenke den Großteil der Last übernehmen. Kein Wunder also, dass dicke Zeitgenossen schon in frühen Jahren über Probleme an Fuß-, Knie- und Hüftgelenken klagen.

picture

Bei einem solchen Sprung mit zehn Kilo Mehrgewicht werden die Achillessehnen 25 Prozent stärker als üblich belastet.

Beim täglichen Gehen, Laufen und Springen belastet unser Körpergewicht die Füße in beträchtlichem Maße. Welche Kräfte dabei bereits bei Normalgewichtigen wirken, soll ein Test am Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland in Saarbrücken klären. Der Trainingswissenschaftler Professor Dr. Hanno Felder schließt seinen tragbaren Computer an eine so genannte Kraftmessplatte am Boden an. Testperson ist die 15 Jahre alte Leichtathletin Katherina Böttge. Ohne Schuhe steht sie auf der Platte und springt auf Kommando mit beiden Beinen in die Höhe. Katherina, gut trainiert, 1,71 Meter groß und 65 Kilogramm schwer, schnellt aus dem Stand 36 Zentimeter hoch und landet mit beiden Füßen wieder auf der Messplatte.

Hanno Felder errechnet die Belastung, die bei der Landung auf die Achillessehnen wirken. Es sind 3461 Newton. Rechnet man diese Maßeinheit der Kraft um, kommt man auf 352 Kilogramm. Dieses gewaltige Gewicht zerrt beim Aufsetzen der Füße an den Sehnen. Jede Achillessehne muss demnach einem Zug von 175 Kilogramm standhalten.

Nun streift Katherina eine Gewichtsweste über, wodurch sie zehn Kilogramm schwerer wird. Sie hat somit ein Übergewicht von rund 15 Prozent. Erneut springt die Sportlerin auf der Kraftmessplatte. Dieses Mal erreicht sie eine Sprunghöhe von 33 Zentimetern. Bei der Landung wirkt dann eine deutlich höhere Kraft auf die Achillessehnen ein. Hanno Felder errechnet 4351 Newton. Das entspricht 443 Kilogramm, pro Sehne also rund 222 Kilo. Es ist nicht allein das höhere Gewicht, dass die Gelenke und Sehnen stärker belastet. „Durch die Gewichtsweste hat sich Katherinas Körperschwerpukt verändert. Das hat sich auf ihre Landetechnik ausgewirkt. Sie hat die Füße anders aufgesetzt“, erläutert der Spezialist. Beim Sprung mit zehn Kilo Übergewicht werden Katharinas Achillessehnen 25 Prozent stärker beansprucht als normal. Es gibt Kinder und Jugendliche, die doppelt so viel wiegen wie andere in ihrem Alter. Manchmal sind es sogar 100 Kilogramm und mehr. Welche Kräfte beim Gehen und Treppensteigen auf die Gelenke dieser stark übergewichtigen Mädchen und Jungen wirken, kann man sich nun besser vorstellen.